Unterwasser - Unterwegs | Fotografie - Ute Niemann

... Kunstdrucke, Poster, Wohn-Deko, Puzzle, Kalender u.v.m. auf dem MARKTPLATZ

Unterwasser - Unterwegs | Fotografie - Ute Niemann

Kunstdrucke, Poster, Wohn-Deko, Puzzle, Kalender u.v.m. 👉  MARKTPLATZ

Riffbarsche
Damselfishes
Familie: Pomacentridae

Gemeinsames Merkmal dieser Fischfamilie, im deutschen auch Korallenbarsche oder Jungfernfische genannt, ist der Besitz einer durchgehenden Rückenflosse, die im vorderen Bereich aus längeren Hartstrahlen, im hinteren aus kürzeren Weichstrahlen besteht, sowie zwei Hart- und einer Anzahl Weichstrahlen in der Afterflosse. Der Körperbau ist nicht einheitlich, seitlich eher zusammengedrückt und je nach Art hochrückig oder gedrungen bis langgestreckt und mit mittelgroßen Schuppen bedeckt. Die konischen Zähnchen sitzen in einem vergleichsweise kleinen Maul.

Weiterlesen   ▼

Riffbarsche sind tagaktive Tiere, sehr standorttreu und verteidigen ihr Revier heftig. Ihr Korallenstock dient ihrer Gruppe als Lebensraum, in den sie sich bei Gefahr und in der Nacht zurück ziehen, wobei jedes Tier seinen festen Platz haben soll. Sie betreiben eine intensive Brutpflege. Schon vor dem Ablaichen wird der vorgesehene Untergrund, meist vom Männchen aber auch von beiden Partnern, intensiv von Algen gereinigt und die Balz findet schon während dieser Zeit statt, wobei einige Arten regelrechte Hochzeitstänze durchführen, die von spezifischen Lauten, die als Klick- und Grunzlaute auch hörbar sind, begleitet werden. Auf dem festen Untergrund werden 50 - 1000 Eier angeheftet, das Männchen pflegt und verteidigt das Gelege, indem es den Laich von Algen befreit und diesen ständig mit frischem sauerstoffreichen Wasser befächelt. Sind die Jungen geschlüpft, leben sie wohl eine Zeit lang planktisch im Freiwasser, bevor sie sich im Riff ansiedeln. Als einzige Art beschützt der Schwalbenschwanz-Riffbarsch auch noch nach dem Schlüpfen die Jungtiere.

Viele Riffbarsche haben als Jungtiere eine ausgesprochen prächtige Jugendfärbung, während die Adulten oftmals eher unscheinbar gefärbt sind. Je nach Art variiert die Größe, von wenigen bis zu 10 bis 15 cm und in gemäßigten Breiten auch mehr als 30 cm. Ihr Lebensraum sind küstennahe tropische bis subtropische Korallenriffe, der Mönchsfisch (Chromis chromis) lebt auch im Mittelmeerraum/Schwarzem Meer. Auch ihre Ernährungsweise ist artspezifisch unterschiedlich, viele sind Allesfresser, die Arten der Gattung Chromis ernähren sich ausschließlich von Plankton, während es auch ausgesprochene Vegetarier gibt (Stegastes).

Die bekanntesten dieser Fischfamilie sind wohl die Anemonenfische der Gattungen Amphiprion und Premnas, die innerhalb der Riffbarsche auch eine Sonderstellung einnehmen. Anemonenfische leben immer in Symbiose mit Anemonen, der Malediven-Anemonenfisch bildet nur mit einer einzigen Prachtanemonenart, der Heteractis magnifica, eine Lebensgemeinschaft. Sie sind durch eine Schleimschicht vor dem Nesselgift der Tentakel geschützt. Genau so wie die Anemone ihnen Lebensraum und Schutz bietet, verteidigen sie diese vor Fressfeinden und halten sie von Algenbewuchs frei. Anemonenfische sind in der Lage, ihr Geschlecht zu wechseln, die kleinen erwachsenen Tiere besitzen männliche und weibliche Anlagen. Das größte und aggressivste Tier ist stets ein Weibchen, sozusagen als Oberhaupt des Clans. Stirbt das dominante Tier, so wandelt sich das größte und kräftigste Männchen zum Weibchen um und übernimmt die Vorherrschaft. Brutpflege wird meist nur von den Männchen betrieben.

Diese Fischfamilie umfasst 29 Gattungen mit zur Zeit ca. 386 bekannten Arten, darunter die Feldwebel- und Preußenfische, sowie die Chromis-Arten und die Demoisellen

Anemonenfische | Amphiprion - Premnas



Feldwebelfische - Sergeanten | Abudefdufinae



Schwalbenschwänzchen - Preußenfische | Chrominae



Demoisellen - Riffbarsche | Pomacentrinae

No images found.

Tags: Barschartige, Perciformes, Riffbarsche, Unterwasserfotografie Ute Niemann, Pomacentridae

Kontakt: mail@aqua-liber.de

Die hier im Unterwasser-Bildarchiv gezeigten Unterwasseraufnahmen sind ausnahmslos von mir und unterliegen damit dem deutschen Urheberrecht.
Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

Besteht Interesse an hier veröffentlichten Unterwasserfotografien, so können Sie die Rechte zur Verwendung und Weiterverbreitung sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form erwerben. Hier richten sich die Preise nach den marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechts aus der Broschüre Bildhonorare, die von der Mittelstandsgesellschaft Foto-Marketing (MFM) herausgegeben wird.

Sie können auch die Exklusivrechte für Fotografien von dieser Homepage, die nicht Bestandteil einer Kalender-Edition sind, erwerben. Falls das Foto über meine Künstler-Portale zum Verkauf angeboten wird, entferne ich es natürlich bei Zustandekommen eines Vertrages aus diesen Verzeichnissen.

Wenden Sie sich über das Kontaktformular an mich, wenn Sie Interesse und/oder weitere Fragen haben - aqua-liber::Ute Niemann

Copyright © 2023 aqua-liber. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.